Absolut nostalgische Gefühle überkamen mich, als mir meine Freundin Katja letzte Woche eine Schüssel mit einem vor-sich-hin blubbernden Teig in die Hand drückte.
„Den musst Du jetzt füttern … aber bloß nicht mit nem Metall-Löffel!“
„Ein Hermann!!!“ …
„neeeee … das ist ein Franziskusbrot. Darf man nur einmal im Leben backen und sich dabei etwas wünschen“
Alles klar. Kein Hermann. Aber so ähnlich. Zumindest die „Aufzucht“ schien die gleiche zu sein.
Jedenfalls hab ich mich gefreut wie verrückt, weil ich mich noch erinnern konnte, dass mein Hermann, den ich damals – mit 15 oder so – gebacken habe, wirklich grandios geschmeckt hat. Und Wünschen … ist immer eine schöne Sache.
Natürlich hab ich mein Franziskusbrot gehegt und gepflegt, es gefüttert, gerührt und ihm beim Blubbern zugesehen. Und am Wochenende, nach der letzten Fütterung hab ich es in 4 Teile geteilt. 3 davon habe ich verschenkt und den 4. Teil nochmals gefüttert und mit einem Herzenswunsch versehen in den Backofen geschoben.

Franziskusbrot
Dieses Brot bringt Glück. Demjenigen, der es backt, wird ein Wunsch erfüllt.
Du darfst es nur 1 x im Leben backen!
Am Montag beginnst Du.
Wichtig ist, dass der Teig nicht in den Kühlschrank gegeben wird.
Fülle ihn in eine große Kunststoff- oder Glasschüssel und bedecke ihn mit einem Tuch.
Rühre ihn nie mit der Hand oder Metallbesteck um.
- Montag: Gib 250 g Zucker dazu – rühre NICHT um.
- Dienstag: Gib 230 ml kalte Milch dazu – rühre NICHT um.
- Mittwoch: Gib 230 g Mehl dazu – rühre NICHT um.
- Donnerstag: Heute darfst Du ihn umrühren. Nutze einen Kunststoff-Löffel dazu.
- Freitag: Gib 250g Zucker, 250g Mehl und 250 ml Milch dazu. Rühe den Teig um und teile ihn in 4 Portionen, von denen Du 3 verschenken musst.
- Samstag: Gib 250g Mehl, 1 Pk. Backpulver, 3 Eier, 2-3 EL Vanillezucker, 200ml Öl, 1 EL gehackte Haselnüsse oder Mandeln, ½ TL Zimt und Schokoflocken zu deinem Teig. Backe den Teig in einer Kastenform bei 180 Grad, 1 Stunde lang.
Und vergiss nicht, Dir etwas zu wünschen!


Natürlich funktioniert dieses Rezept nur mit einem Teig-Grundstock. Für den klassischen Hermann habe ich auf Lecker.de einen gefunden.





Mein Fazit: Franziskus schmeckt genauso gut wie Hermann. Er ist supersaftig und auch am 2. Tag noch sehr lecker. Und dieses Wunsch-Ding macht ihn natürlich noch mal so sympathisch. Abwarten, ob er hält, was er versprochen hat …
Ich wünsche Euch einen tollen Tag, ihr Lieben!
Habt es schön!
Das ist mal wieder eine schöne Idee!
Und vielen Dank, dass du auch den Link zum Grundrezept mit angegeben hast.
Jetzt habe ich eine super Idee für kleine Ostergeschenke. Es macht echt Spaß einen Teig zu züchten und die Sache mit dem Wunsch läßt sich toll als Geschenk „verpacken“.
Dann drücke ich dir die Daumen, dass auch dein Wunsch in Erfüllung geht.
Viele Grüße Birgit!
Hallo, Birgit! Mensch, wirklich eine tolle Idee, den Teig zu Ostern zu verschenken! Ganz viel Freude dabei!! Liebe Grüße!!! Dinchen
Hallo 🙂
Wieso darf er nicht in verbindung mit metall kommen?
Ich hab einen bekommen und hatte den zettel noch nicht gelesen und hatte ihn in einen topf umgefüllt der schön groß ist aber dann erst gelesen und ihn dann wieder in eine glasschüssel getan. Denken Sie das ist schlimm. Es war wirklich ausversehen.
Lg
Hallo, Lisa! Metal verträgt sich nicht so gut mit dem Gär-Prozeß. Aber wenn er nur kurz im Topf war ist das kein Beinbruch.
Viel Spaß damit!! LG Dingen
Warum darf man das Brot nur einmal im Leben backen
Hallo, Ingrid! Du, dass ist so eine „Aberglauben“-Geschichte. Für mich ist es auch schon das 3. oder so …
Also – entspannt sehen! Es gehört halt irgendwie zur „Geschichte“ dieses Glücksbrotes dazu.
Hallo,
ich habe gestern (Samstag) auch den Teig geschenkt bekommen. Da Samstag nun gebacken wird und Sonntag bei mir auch nichts in der Anleitung steht, frage ich mich was mache ich Samstag und Sonntag. Soll ich rühren? Oder gar nichts machen. Gestern habe ich ihn einfach umgefüllt. Soll man dann immer wie Donnerstag rühren oder einfach stehen lassen?
Vielen Dank für deine Antwort.
LG Silke
Hallo, liebe Silke!
Ich hoffe, meine Antwort kommt jetzt nicht zu spät. Ich war leider unterwegs und habe Deinen Kommentar erst heute gelesen.
Samstag und Sonntag ruht der Teig einfach. Da musst Du gar nichts tun. Aber selbst wenn du jetzt gerührt hast, wird ihm das nicht geschadet haben.
Liebe Grüße! Dinchen
Hallo,
schöne Seite,gefällt mir!!!
Einen schönen Tag und liebe Grüße,
Birgit
Kann man zu diesem Vorteig, während der Fütterungszeit frische Milch dazu geben oder wird dieser Teig dann schlecht weil er darf ja nicht in den Kühlschrank. Muss man da UHT Milch verwenden?
Hallo, Silea! Hui … Hm … das ist ne gute Frage, die ich Dir leider nicht beantworten kann. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es einen Unterschied macht. Liebe Grüße! Dinchen
Hallo,
ich habe am Freitag einen ganzen Teig bekommen, als Willkommensgeschenkt an meiner neuen Arbeitsstelle. Am Abend stellte ich den Teig in den Kühlschrank und
danach habe ich gelesen das man den Teig nicht im Kühlschrank aufbewahren soll.
was soll ich tun? kann ich ihn trotzdem Backen?
Hallo, Renate!
Du, das ist gar kein Problem. Klar kannst du ihn trotzdem backen!
Viele liebe Grüße – und lass es Dir schmecken!
Dinchen
Ich finde momentan keine Abnehmer für die restl.3 Teile, kann ich die infrieren ?
wie geht es am Anfang wenn man den Teig machen will?
Hallo, Melanie!
Dazu gibt es irgendwo im Netz auch ein Rezept. Ich hab ihn auch noch nie selbst angesetzt, deshalb kann ich Dir da gar nicht weiterhelfen.
Liebe Grüße!
Dinchen
Hallo
Ich habe gleich zwei Fragen zu meinem Teig:
1.ich habe ihn Freitags bekommen, Frage ich gleich am . Samstag an ihn zu füttern?
2. Kann man statt Milch auch Sojamilch verwenden oder stört das den Gärprozess?
Hallo, Susanne! Normalerweise liegt eine Anleitung bei. Meinen musste ich bis Montags einfach ruhen lassen.
Wie sich Sojamilch verhält, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich würde es an Deiner Stelle einfach mal ausprobieren. 🙂
Liebe Grüße!
Dinchen
Grundsätzlich eine liebe Idee, um die verlorengegangene Kommunikation zwischen Menschen wieder anzukurbeln, aber auch ein großer Vertrauenstest, wobei der Glaube eine große Rolle spielt. Was passiert, wenn auf dem langen Weg des Teigs doch Eier in die Masse gerät und dann ohne Kühlschrank eine Woche vor sich hin blubbert. Grundsätzlich ist in dem Rezept für Menschen, die Zucker meiden, das Rezept viel zu zuckerlastig…kommt ja wahrscheinlich auch aus Amerika.- Ist der Glaube fest und stark, sollte er im Fall auch einer hoffentlich nicht eintretenden Salmonellenerkrankung vorbeugen. Aber um im Glauben zu leben und Glück zu erfahren, ist zuviel Zucker leider nicht von Vorteil….aber die Grundidee u.da sollte das Rezept für den Grundansatz in Bezug auf zu viel Zucker neu überdacht werden, ist sicher sehr verbindend zwischen Menschen….
Liebe Helga, vielen Dank für deine emotionalen Gedanken dazu. Du hast auch sicherlich mit allem irgendwie Recht.
Aber ich glaube, man darf den „Gesundheitsaspekt“ dieser Sache nicht zu hoch aufhängen.
Es geht dabei einfach um dieses nostalgische „Kettenbrief“-Ding … Kindheitserinnerungen. Fertig. Mehr nicht.
Es geht dabei um den Spaß an der Freude … weder um Glaube noch um eine Ode an die bewusste Ernährung 😀
Es schmeckt! Total lecker … dieses Brot. Und ja … ich hab das Vertrauen, dass mein Körper auch mit ein paar fremden Bazillen und dem ganzen Zucker darin gut klar kommt. 😉
Liebste Grüße! Dinchen
Ich würde im Sommer diesen Teig (oder auch Hermann, Siegfried-der Süße Teig zum Hermann )
nicht draußen stehen lassen. Meine Tochter die mir diesen Teig Geschenkt hat, und ich , haben nur 150 Gramm Zucker genommen , Damit ist er Süß genug. Sehr Lecker
Liebe Grüße Babsi
Hallo Ihr Lieben ,
Was mache Ich mit dem Franziskusbrot-Babys??Keiner will sie haben …
kann ich nicht alles Komplett backen???
Meine Tochter hat mir 2 „Babys“ gegeben , sollte 1 weiter geben , den wollte auch keiner …So , nu habe ich 2 Pötte die morgen geteilt werden müssen.
möchte und kann nicht weiter „Züchten“.
Bitte helft mir, morgen muss ich teilen , und Samstag Backen ….
Liebe Grüße Babsi
Hallo!ich habe eine frage was machen die die diesen 3 Teile Teig geschenkt bekommen? Fängt man da von neuen an? Mfg
Hallo….Was, wenn am Freitag die Zutaten vergessen wurden? Kann man dann einfach Samstag alles nachholen und dann am Sonntag backen oder muss ich von vorn beginnen?
Hallo dinchensworld!
Habe meinen Teig am Dienstag bekommen,da es bis Montag eine lange Zeit ist dachte ich, ich fange gleich mit dem füttern des Teiges an! War es ein Fehler, gelingt mir das Brot dann nicht mehr, oder auch das ich den Teig nicht mehr verschenken kann! Bitte um Antwort
Glg gabi
Hallo, Gabi!
Sorry, dass ich so spät antworte! Wahrscheinlich hat sich das jetzt auch erledigt! 🙁
Ich glaube, der Teig nimmt so manchen „Fehler“ nicht krum.
Liebe Grüße!
Nadine
Man muss ein Ei nicht kühlen! Und wenn man Milch nicht kühlt, kann es zwar passieren, dass sie sauer wird, aber nicht giftig. Außerdem hebt das der Zucker auf! Keine Sorge. Glaubt einfach an diesen Kuchen. Alles Gute und schöne Weihnachten an Alle!
Ich bin Koch! Das ist ein Fachkommentar!
Hallo, Christian!
Dankeschön für Deinen Kommentar dazu! 🙂
Liebe Grüße!
Nadine
Meine Teile habe ich heute gerade erst weiterverschenkt :-). Eine sehr nette Idee – weiß jemand wo dieses „Brot“ eigentlich seinen Anfang genommen hat und warum darf man es nur einmal im Leben machen?
Hallo, Daniela!
Den Ursprung kenne ich leider nicht. Und das man es „nur einmal im Leben“ machen „darf“ … das ist einfach so eine „Story“ drumherum.
Dieses Brot hat ja viele Namen … und als „Herman“ habe ich es in meiner Jugend zig mal gebacken. 🙂
Liebe Grüße!
Nadine
Hallo 🙂
Ich habe heute (Samstag) auch einen „Wanderteig“ bekommen. Leider fahre ich am Mittwoch in den Urlaub und weiß nicht was ich mit dem Teig tun soll… den „Rohling“ einfach in der Schüssel lassen und nach dem Urlaub loslegen? Oder den Teig einfrieren? Oder den Teig bis zum Aufteilen vorbereiten und nach dem Urlaub weitermachen? Will die Kette nicht unterbrechen, find es eine tolle Idee. Ist gerade einfach ungünstig :/
Vielen lieben Dank für eure Hilfe 😉
Hallo, Carolin! Hm. Also je nachdem wie lange du in den Urlaub fährst, würde ich den Teig vielleicht wirklich einfrieren. Wäre glaube ich am sichersten.
Liebe Grüße! Nadine